Suchen
Generic filters
Suchen
Generic filters

Tigran Tatevosyan

Jazz
  • Tigran Tatevosyan
    Piano
  • Solo or also bookable as a trio with:
  • Omar Rodriguez Calvo
    Bass
  • Amir Bressler
    Drums
Bookingbereich: weltweit

In der Welt der Jazz-Klaviertrios ist es eine Kunst für sich, einen wirklich persönlichen Klang zu erschaffen. Mit seinem Debütalbum „Mer Tan Itev“ („Hinter unserem Haus“) stellt sich der gebürtige Armenier Tigran Tatevosyan dieser Herausforderung und entpuppt sich als authentischer Geschichtenerzähler mit einer neuen, doch reifen Stimme. Seit 2020 lebt Tigran in Hamburg, wo er in das Dr. Langner Jazz Master Programm an der HfMT Hamburg aufgenommen wurde. Dort hatte er die Möglichkeit, von Meistern wie Vladyslav Sendecki und Florian Weber zu lernen. Er teilte die Bühne mit u.a. Bob Moses, Nils Landgren, China Moses.

Beeinflusst sowohl von der reichen harmonischen, rhythmischen und melodischen Sprache der armenischen Volksmusik, als auch der zeitgenössischen Energie des modernen Jazz hat der klassisch ausgebildete Pianist Tigran Tatevosyan jahrelang an der Perfektionierung seiner eigenen Verbindung aus beidem gearbeitet. Auf dieser Reise hat er eine Sammlung von Stücken komponiert und gemeistert, die auf „Mer Tan Itev“ (2024) zum Leben erweckt werden.

Das sensible Gleichgewicht zwischen Seele und Intellekt ist kennzeichnend für Tigrans Musik, in der die Komplexität die Einfachheit anmutig unterstützt. Tigrans Album „Mer Ten Itev“ bietet eine melodische und harmonische Palette voller Emotionen, komplizierte und doch groovige Rhythmen. Die musikalische Zauberei lässt die Zuhörenden in eine musikalische Welt eintauchen, die sich jeder Klassifizierung entzieht.

Biographie

Tigran Tatevosyan wurde in einer kleinen Stadt in Armenien geboren, einem Land, mit einer reichen kulturellen Tradition. Im Alter von sechs Jahren betrat der Welt der Musik, als er eine achtjährige klassische Klavierausbildung an einer Musik-Spezialschule in Eriwan begann.

Gleichzeitig entwickelte er schon früh ein starkes Interesse an improvisierter Musik. Nach seinem Bachelor-Abschluss beschloss er, den Jazz zu seinem künstlerischen Weg zu machen, was für ihn bedeutete, sein Heimatland zu verlassen und nach neuen Möglichkeiten zu suchen, seine musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.

So schrieb sich Tigran 2017 am Rachmaninow-Konservatorium in Rostow, Russland, ein, mit dem Ziel, einen Master-Abschluss in Jazz-Klavier zu machen. Seine musikalische Erkundung begann mit dem Studium des Werks von Oscar Peterson; in der Folge setzte er sich mit der Musik von Herbie Hancock, Chick Corea, Lyle Mays und Keith Jarrett auseinander. Da er gleichzeitig sein Interesse an klassischer Musik aufrechterhielt, analysierte er auch Komponisten wie Debussy und Rachmaninoff.

Die reiche harmonische, rhythmische und melodische Sprache der Volksmusik seines Heimatlandes hat immer eine große Anziehungskraft auf Tigran ausgeubt, und mit der Zeit begann diese Inspiration in Verbindung mit seinen Studien der westlichen Musik seinen einzigartigen Kompositions- und Aufführungsstil zu formen.

Weiterhin auf der Suche nach neuen Wegen, seine Kunst zu perfektionieren, zog er 2020 nach Hamburg, wo er in das Dr. Langner Jazz Master Programm an der HfMT Hamburg aufgenommen wurde. Dort hatte er die Möglichkeit, von Meistern wie Vladyslav Sendecki und Florian Weber zu lernen. Er teilte die Bühne mit Bob Moses, Nils Landgren, China Moses und anderen.

Im Jahr 2022 ergab sich für Tigran die Gelegenheit, zusammen mit dem Schlagzeuger Ziv Ravitz und dem Bassisten Giorgi Kiknadze im Fattoria Musica Studio (Osnabrück) sein Debütalbum „Mer Tan Itev“ aufzunehmen, auf dem Tigrans Eigenkompositionen, die von armenischer Volksmusik und modernem Jazz inspiriert sind, sowie Arrangements armenischer Volkslieder zu hören sind und das neben dem Trio-Format auch Solostücke enthält.

Das Album wurde 2024 bei o-tone veröffentlicht, und seit Herbst 2024 finden Konzerte statt, die Tigran als einen besonderen Künstler ins Rampenlicht rücken, der eine echte Geschichte zu erzählen hat.

Rezensionen

„virtuos, verweigert sich jeder Klassifizierung, präzise, elegant, intim, eine Entdeckung.“ hr2 Kultur

„In Spektrum zwischen armenischer Tradition, Klassik und zeitgenössischem Jazz ist Tigran Tatevosyan gerade dabei seine eigene Stimme als Pianist auszuprägen. Sein Album Mer Tan Itev ist ein vielversprechender Start.“ NDR Kultur

„Respektvoll geht er mit dem Original [„Brillant Corners“ von Thelonious Monk], verwendet ganze Passagen, modifiziert sie aber in Tempi und Dynamik, bringt sie sogar kurzfristig zum Springen und Tanzen. Diese Auffrischung bekommt dem Klassiker bestens.“ RONDO

„Mer Tan ltev ist vielschichtig, klingt aber nie bemüht, ist nachdenklich (,,Forgotten City“), verspielt (,,The Wind’s Dance“), unschuldig (,,A Child’s Mind“) und spritzig (,,Blessing“), eindeutig klassisch geprägt und doch zu keinem Zeitpunkt eingezwängt in Traditionen.“ Jazzthetik

„Das Trio ist durchaus verspielt, klingt elegant und wunderschön im Zusammenspiel, agiert mit viel Seele und stellt Virtuosität nie in den Vordergrund. Stattdessen verzaubern die drei mit ihren Melodien und Rhythmen. Eine mehr als lohnenswerte Entdeckung.“ JazzThing

Pressetexte

In der Welt der Jazz-Klaviertrios ist es eine Kunst für sich, einen wirklich persönlichen Klang zu erschaffen. Mit seinem Debütalbum „Mer Tan Itev“ („Hinter unserem Haus“) stellt sich der gebürtige Armenier Tigran Tatevosyan dieser Herausforderung und entpuppt sich als authentischer Geschichtenerzähler mit einer neuen, doch reifen Stimme. Seit 2020 lebt Tigran in Hamburg, wo er in das Dr. Langner Jazz Master Programm an der HfMT Hamburg aufgenommen wurde. Dort hatte er die Möglichkeit, von Meistern wie Vladyslav Sendecki und Florian Weber zu lernen. Er teilte die Bühne mit u.a. Bob Moses, Nils Landgren, China Moses.
Beeinflusst sowohl von der reichen harmonischen, rhythmischen und melodischen Sprache der armenischen Volksmusik, als auch der zeitgenössischen Energie des modernen Jazz hat der klassisch ausgebildete Pianist Tigran Tatevosyan jahrelang an der Perfektionierung seiner eigenen Verbindung aus beidem gearbeitet. Auf dieser Reise hat er eine Sammlung von Stücken komponiert und gemeistert, die auf „Mer Tan Itev“ (2024) zum Leben erweckt werden.
Das sensible Gleichgewicht zwischen Seele und Intellekt ist kennzeichnend für Tigrans Musik, in der die Komplexität die Einfachheit anmutig unterstützt. Tigrans Album „Mer Ten Itev“ bietet eine melodische und harmonische Palette voller Emotionen, komplizierte und doch groovige Rhythmen. Die musikalische Zauberei lässt die Zuhörenden in eine musikalische Welt eintauchen, die sich jeder Klassifizierung entzieht.

o-tone music
Intl. booking - label - artist management - label management - publishing - distribution - B2B

fon: +49 (0) 641 - 9 48 89 30

Generelle Anfragen: info(at)o-tonemusic.de
Anfragen für das Label: label(at)o-tonemusic.de
Anfragen für das Booking: booking(at)o-tonemusic.de
Anfragen für Verlag und B2B: verlag(at)o-tonemusic.de

Adresse
Marktlaubenstr. 1, 35390 Gießen

Bürozeiten
Montag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr


Newsletter abonnieren